Orthodoxe Kirchen in Deutschland würdigen 1700-jähriges Jubiläum des Konzils von Nizäa Pilgerreise der Nizäa-Ikone

Nizäa-Ikone 2025, zeitgenössisch gemalt von Anastasios Voutsinas und Eleni Voutsina, Thessaloniki 2024
Die Ikone ist ein Werk der Ikonenmaler Elena Voutsina und Anastasios Voutsinas aus Thessaloniki.

Die orthodoxen Kirchen in Deutschland würdigen in diesem Jahr das Jubiläum des Konzils von Nizäa, das Kaiser Konstantin im Jahr 325 n. Chr. einberufen hatte. Im Jahr 325 trafen sich in Nizäa, der heutigen Türkei, Bischöfe aus der ganzen Welt auf Einladung von Kaiser Konstantin, um miteinander die Grundlagen des noch jungen christlichen Glaubens zu beraten und zu beschließen. Noch heute bilden die Beschlüsse dieses Konzils die Ankerpunkte christlicher Theologie – und zwar über die Konfessionsgrenzen hinweg.

Unter anderem hat die Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) von der Kirchengemeinde „Christi Himmelfahrt zu Berlin“ der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland dafür eine Ikone anfertigen lassen. Sie zeigt das Konzil von Nizäa und pilgert seit Anfang Februar durch orthodoxe Gemeinden in Deutschland. Am 27. und 28.September macht sie ihre einzige Station auf dem Gebiet der Nordkirche, in Hamburg. Am Samstag, 27. September, wird eine Vesper mit weiteren orthodoxen Geistlichen in der Griechisch-Orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Nikolaos gefeiert und am Sonntag, 28. September, eine bischöfliche Liturgie in der Serbisch-Orthodoxen Kirchengemeinde des Hl. Erzengels Michael.

„Mit dieser „Pilgerreise“ der Nizäa-Ikone und den hier geplanten Gottesdiensten und Veranstaltungen soll zum Ausdruck gebracht werden, dass für die orthodoxen Christinnen und Christen in Deutschland das Jubiläumsjahr 2025 ein Geschenk für die gesamte Christenheit unseres Landes ist“, betonte die Orthodoxe Bischofskonferenz zum Start der Pilgerreise. Denn das Datum sei Anlass zur Rückbesinnung auf die gemeinsamen Wurzeln unseres Glaubens und Ansporn zu weiteren Schritten der Annäherung und des Miteinanders.

Weitere Informationen auf der Website der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland: https://www.oekumene-ack.de/nizaea2025

Beitrag teilen